Spendenübergabe an Jugendfeuerwehr

Am 05. Dezember wurde die Spende des Bürgervereins Lohbügge e.V. an die Jugendfeuerwehr Lohbrügge übergeben.

Der Bürgerverein Lohbrügge veranstaltet jeden ersten Samstag im Monat die informative Veranstaltung “Was ich immer schon mal wissen wollte…“. Mit den Eintrittsgelder wird das Frühstücksbüfett finanziert, Überschüsse daraus und Beträge aus Sammlungen kommen unterschiedlichen Organisationen zugute.

Der Bürgerverein Lohbrügge veranstaltet jeden ersten Samstag im Monat die informative Veranstaltung “Was ich immer schon mal wissen wollte…“. Bei einem gemeinsamen Frühstück werden unter der Leitung von Frau Ute Schönrock interessante Themen aus allen Lebensbereichen vorgestellt. Gastdozenten moderieren zu den Themenblöcken, zudem hat jeder der Anwesenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Mit den Eintrittsgelder wird das Frühstücksbüfett finanziert, Überschüsse daraus und Beträge aus Sammlungen werden zum Jahresende unterschiedlichen Organisationen gespendet.

In 2015 kamen die über das Jahr angefallenen Überschüsse und Spenden der Jugendfeuerwehr Lohbrügge zugute. Die Übergabe erfolgte, durch Frau Schönrock und Herrn Wiontzek vom Bürgerverein Lohbrügge e.V., am 05. Dezember 2015 an den Jugendfeuerwehrwart der JF-Lohbrügge.

Was ich immer schon mal wissen wollte!!

Auf Einladung des Bürgervereins Lohbrügge e.V. fand am Samstag, 07. Februar 2015, im Haus „brügge“ die Veranstaltungsreihe “ Was ich immer schon mal wissen wollte“ statt. Das Thema diesmal:

Unsere „Jugendfeuerwehr in Lohbrügge!!

Was machen die eigentlich? 
Wettkämpfe? 
Vorbereitung auf den Ernst des Lebens?
Und wer bezahlt das alles?

Der stellvertretende Wehrführer Dirk Seemann und der Jugendfeuerwehrwart Jonas Bodewig wurden in dem vollbesetzten Veranstaltungssaal empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Ute Schönrock, die die Veranstaltung leitete, begann der Vortrag.

Dirk Seemann gab einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Berufs-, der Freiwilligen- und der Jugendfeuerwehr in Hamburg. Es folgten nützliche Informationen, wie sich Betroffene bei einem Unfall oder Brandereignis zu verhalten haben.

Ein Kurzportrait der Freiwilligen Feuerwehr Lohbrügge von der Gründung 1882 bis zur Gegenwart wurde von Dirk Seemann vorgestellt. Die Einsatzabteilung hat aktuell 39 Mitglieder im Alter von 18-56 Jahre. Ebenso wurde die Ehrenabteilung mit seinen 14 Mitgliedern erwähnt. Zum Ende seiner Ausführung wurde noch der Förderverein, mit seinen derzeit 92 Mitgliedern, von Dirk Seemann genannt. Er zählte die in den letzten Jahren geförderten Projekt auf und bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei allen Fördermitgliedern und den Institutionen für die Unterstützungen und Spenden.

Nun übernahm Jonas Bodewig das Mikrofon und stellt die 1971 gegründete Jugendfeuerwehr mit seinen 14 Mitgliedern im Alter von 10-18 Jahre vor. Es wurde über die Aufgaben und Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr, wie Jugendfeuerwehrzusammenkünfte, Öffentlichkeitsarbeit, Bereichsübungen und Wettbewerbe, berichtet.

Gerade bei den Wettbewerben lernen die Jugendfeuerwehrmitglieder, Mädchen wie Jungen, wie wichtig die Zusammenarbeit und das Verlassen aufeinander ist. Die Jugendfeuerwehr Lohbrügge war entsprechend mehrfache Siegermannschaft des August-Ernst-Pokal. Der Erwerb der Leistungsspange und der Jugendflamme 1 & 2 sind Ansporn und Pflicht zugleich eines jeden Mitglieds.

Auch das Zusammensein mit anderen Jugendfeuerwehren gehört zum Programm, Nachtwanderungen, Zeltlager und Ausfahrten ergänzen die wöchentlichen Zusammenkünfte im Feuerwehrhaus. Die Pflege der Kameradschaft mit den Partnerwehren aus Berlin-Staaken, Suderburg und Bamberg nebst gemeinsamen Übungen ebenfalls. Erwähnt wurde auch die internationale Jugendarbeit mit Kontakten zu Jugendfeuerwehren unter anderem in Dar es Salaam (Tansania), Osaka (Japan), León (Nicaragua) und St. Petersburg (Russland).

Zu den Öffentlichkeitsarbeiten der Lohbrügger Jugendfeuerwehr zählen zum Beispiel Teilnahmen an den Laternenumzügen in Lohbrügge und Nettelnburg, Osteraktionen mit dem Lohbrügger Bürgerverein, dem „Konzert der Kulturen“, Bergedorfer Kindertag, Sommer- und Kinderfeste von Kitas, dem Seifenkistenrennen im Leuschnerpark und dem St. Florianstag.

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden auch in der Ersthilfe unterrichtet, die erworbenen Kenntnisse werden bei den Wettbewerben abgefordert.

Zu Ende des Vortrags wurde noch einmal auf das Verhalten im Brandfall und auf die Wichtigkeit der Rauchmelder in den Wohnungen eingegangen.

Viele Fragen aus den Kreis der Besucher konnten beantwortet werden. Frau Ute Schönrock bedankte sich herzlich für den außerordentlichen Vortrag bei den Ausführenden.

Für die an diesem Veranstaltungstag durch die Anwesenden gespendeten Gelder bedankt sich die Jugendfeuerwehr Lohbrügge besonders. Sie werden zweckgebunden für die Jugendarbeit in der Lohbrügger Wehr eingesetzt.

Neujahrsempfang 2015

Der Neujahrsempfang wurde traditionsgemäß im Feuerwehrhaus ausgerichtet, Mitglieder des Fördervereins, Gäste und der Wehr, sowie der Jugendfeuerwehr trafen sich am Sonntag den 11. Januar.

Wehrführer Stefan Benzinger begrüßte die Anwesenden, sprach kurz die aktuelle Wetterlage mit entsprechenden Einsätzen an.

Dieter Senkpiel, 2. Vorsitzender des Fördervereins, berichtete über die erfolgreich Einwerbung der Geldmittel zu Erwerb eine neuen JF-Zelts, bedankte sich bei Dirk Seemann für die aktive Unterstützung bei der Beschaffung der neuen IT-Ausstattung nebst Software für das Feuerwehrhaus. Der in 2013 erworbene MTW kam zur Inspektion und steht nunmehr wieder zur Verfügung.

David Ewert, 1. Vorsitzender des Fördervereins, informierte über softwarebedingte Umstellung der Ausstellung der Spendenbescheinigungen, hierbei sei die Verwendung auf der Bescheinigung nicht eindeutig ersichtlich, neue Spendenbescheinigungen werden den Mitgliedern persönlich übergeben.


Alle wünschten den Anwesenden gemütliche Stunden und anregende Gespräche, das Buffet wurde eröffnet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner